Cloud computing
Cloud computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur. Ziel sind u.a. Skalierbarkeit, Flexibilität und maximale Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen.
Begriffsdefinition:
- private Cloud
- public Cloud
- Hybrid Cloud
- …
Merkmale einer Cloud
- Virtualisierung
- Outsourcing
- Skalierbarkeit (Rechnenleistung, Speicherplatz, Instanzen, …)
- Nutzungsbasierte Abrechnung
- Hochverfügbarkeit (mehrere Standorte, „globale“ Replikation)
Pro und Contra
Pro:
- Kostensenkung
- eigene Fixkosten (Personalkosten etc.) lassen sich nicht auf so viele Server umlegen wie bei den Cloud-Anbietern
- variable Kosten die von Lieferanten in Rechnung gestellt werden lassen sich steuerlich besser absetzen als Investitionen)
- bessere Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
- Steigerung der Flexibilität
Contra:
- Sicherheitsaspekte
- Vertraulichkeit von Daten und Information
- rechtliche Aspekte und Compliance-Anforderungen
- starke Abhängigkeit vom einem Anbieter (solange sich nicht freie Datenformate durchsetzen die eine Migration von einem zum anderen Cloud-Anbieter stresslos möglich machen)
Eignung für verschiedene workload
Eignet sich gut für:
- stark schwankende workloads (Skalierung)
- ressourcen-unkritische Anforderungen
Eignet nicht *schlechter* für:
- I/O-intensive Anwendungen (IOPS, …) wie Datenbanken
- graphik-lastige Anwendungen
- Bandbreitenintensive Anwendungen (Upload ausreichend?)
- Spezialkonfigurationen die eine Nutzung von managed-services ausschließen
Links
- Private-Cloud-Lösungen im Überblick (IBM, HP, Fujitsu und Cisco)
- XaaS-Studie der TU-Darmstadt
Produkte und Plattformen
Amazon Cloud services
-
- Cloudfront - CDN
Links
Domainfactory Jiffy-Box
Kamp Virtual-Core
Virtual-Core basiert auf der Linux-Virtualisierung KVM und existiert als Produkt in drei Ausprägungen:
- hosted cloud (vserver laufen im Rechenzentrum von kamp)
- enterprise-cloud (vserver laufen inhouse im eigenen Rechenzentrum)
- customer-cloud (vserver laufen auf eigener Hardware im eigenen Unternehmen, Daten liegen vollständig im eigenen Unternehmen, lediglich Verwaltung erfolgt im Web)
Entgegen dem Cloud-Gedanken muss man feste Pakete buchen welche die maximal abforderbaren Ressourcen festlegen.
Eucalyptus
openshift
openstack
openstack ist ein in Python entwickeltes Projekt und soll für das Cloud-Computing eine größere Anbieterunabhängigkeit bieten als die bislang vorhandenen proprietären Lösungen. Es wird von etlichen Schwergewichten der IT-Branche unterstützt, unter anderem von AMD, Dell, Citrix und Intel.
Microsoft Azure
profitbricks
profitbricks gehört zu United Internet und bietet eine grafische Oberfläche zur Erstellung von VMs und Netzwerkschnittstellen an.
scaleup
visionapp
Speicherdienste
Produkt | mögliche Protokolle | Redundanz | Beispielpreis 100 GB incl. 5GB Transfer mtl. | Beispielpreis 1000 GB incl. 50GB Transfer mtl. | |
---|---|---|---|---|---|
1blu-drive | |||||
Amazon S3 | |||||
Dunkel Cloud Storage | |||||
Google Drive | |||||
Host europe Cloud storage | |||||
Loomes Cloud Storage | … | kein wirkliches Cloudprodukt, Einzelserver mit Raid5 | |||
Microsoft skydrive | |||||
Strato HiDrive |
große Datenmengen verschicken
begrenzter upload
Wenn es um sehr große Datenmenge geht (im GB odert TB-Bereich) ist mit einem normalen Internetanschluss nichts zu holen, hier ist der Upload fast immer zu klein. Selbst mit den größten VDSL- oder Kabelpaketen dauert der Upload großer Datenmenge eine Ewigkeit.
Leider sind die Ausweichmöglichkeiten begrenzt, einige File-Hoster bieten jedoch die Möglichkeit gegen eine Gebühr Datenträger (DVDs, Festplatten) einzuschicken und diese dann auch die meist kostenpflichtigen Speicherplatz aufzuspielen:
- Platz im RZ anmieten und dort einen upload-PC platzieren
- Festplatten send-in bei einige managed-Server Anbietern (Hetzner, …)