| Verzeichnis- / Dateiname | Zweck | 
	
		| /var/spool/hylafax | der Stammordner von Hylafax | 
	
	
		| FIFO, FIFO.GERÄT-ID | spezielle FIFO Dateien, zur Kommunikation mit faxq | 
	
		| /archive | das Archiv der gesendeten Dokumente | 
	
		| /bin | 
	
		| faxrcvd | zum Verarbeiten neu hereingekommener Faxe | 
	
		| mkcover | der faxd-Befehl erzeugt die Decknblätter | 
	
		| notify | faxd Befehl zur Benachrichtigung des users | 
	
		| pollrcvd | der faxd-Befehl für Faxabruf | 
	
		| ps2fax | Konvertierungsprogramm | 
	
		| /client | spezielle FIFO-Dateien (von Client-prozessen erzeugt) | 
	
		| /log | Logdateien des Servers | 
	
		| /info | Datenbank der Merkmale entfernter Faxmachinen (bei mir leer?!) | 
	
		| /docq | Ablageort für die Dokumente | 
	
		| seqf | enthält die letzte (vergebene) Nummer zum weiteren Zuweisung von Dokumenten-IDs | 
	
		| /doneq |  | 
	
		| q* | Statusbeschreibungen der erledigten Faxjobs | 
	
		| /etc (  Bitte hier nichts ändern, sondern in /etc/hylafax ) | 
	
		| config | Konfigurationsdatei für faxq | 
	
		| config.GERÄT-ID | Konfigurationsdatei für faxgetty | 
	
		| hosts.hfaxd | hosts, die für das Senden von Faxen erlaubt sind | 
	
		| setup.cache, setup.modem | Server setup Dateien, erzeugt von faxsetup | 
	
		| FaxDispatch | Weitleitungsregeln für Faxe | 
	
		| /sendq | Die Fax-job-Beschreibungen | 
	
		| q* | HylaFAX outbound job description | 
	
		| seqf | enthält die letzte (vergebene) Nummer zum weiteren Zuweisung von Job-IDs | 
	
		| /pollq | 
	
		| /recvq | empfangene Dokumente/Faxe | 
	
		| /status | enthält Dateien mit Statusinformationen | 
	
		| /tmp | temporäre Dateien |