Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| windows:datenträger-schreibgeschützt-verwenden-bzw.-automount-einstellen [2016/01/19 17:24] – st | windows:datenträger-schreibgeschützt-verwenden-bzw.-automount-einstellen [2016/01/19 17:31] (aktuell) – [Datenträger schreibgeschützt verwenden / automatisches Einhängen einstellen] st | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Datenträger schreibgeschützt verwenden / automatisches Einhängen einstellen ====== | ||
| + | |||
| + | Datenträger schreibgeschützt zu verwenden ist in manchen Szenarien wichtig, z.B. beim Restore von Vmware-VMFS-Partitionen mit Veam oder bei forensischen Aufgaben. | ||
| + | Wobei eine forensische Beweisführung unter Windows nicht möglich ist da auch die readonly Option auf den Datenträger geschrieben werden muss im forensischen Anspruch nicht erlaubt ist. | ||
| + | Im Falle von VMFS schreibt Windows eigenständig Signaturen in Datenträger hinein, die die Erkennung von VMWare stört (([[http:// | ||
| + | |||
| + | **Einschränkungen**: | ||
| + | - nach Modifikationen mit dem ntfs-3g-Treiber von Linux ist das schreibgeschützte Einhängen nicht möglich | ||
| + | - funktioniert nicht auf allen Windows-Versionen: | ||
| + | - die Einstellung setzt sich nach Installation von Servicepacks u. U. zurück | ||
| + | |||
| + | ===== automatisches Einhängen konfigurieren ===== | ||
| + | |||
| + | :!: Funktioniert ab Windows Vista. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Vorbereitung: | ||
| + | |||
| + | Methode **mountvol**: | ||
| + | * **automount abschalten**: | ||
| + | * **automount anschalten**: | ||
| + | oder mit **diskpart**: | ||
| + | * **Status anzeigen**: < | ||
| + | * oder Registry-Schlüssel '' | ||
| + | |||
| + | ^ Optionen von " | ||
| + | | enable | ||
| + | | disable | schaltet automount AB | | ||
| + | | scrub | entfernt Einträge für Datenträger die nicht mehr im System vorhanden sind. Verhindert das schon einmal vorhandene Datenträger wieder automatisch ihren alten mountpoint bekommen. | ||
| + | | noerr | für Skripting: nach fehlerhaften Befehlen weiter Befehle annehmen, ansonsten beendet sich diskpart mit einem Fehlercode. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== USB-Datenträger unter Windows XP SP2 ==== | ||
| + | |||
| + | regedit starten und folgenden Schlüssel suchen: | ||
| + | |||
| + | '' | ||
| + | |||
| + | Quelle: https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Links ==== | ||
| + | |||
| + | * http:// | ||
| + | * https:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Datenträger nur schreibgeschützt einhängen ===== | ||
| + | |||
| + | Diese Einstellung ist permanent gültig, d.h. sie muss wieder abgeschaltet werden falls nicht mehr benötigt | ||
| + | |||
| + | - cmd starten | ||
| + | - < | ||
| + | - < | ||
| + | - < | ||
| + | - readonly-bit permanent setzen < | ||
| + | - readonly-bit löschen < | ||
| + | - readonly-bit überprüfen:< | ||
| + | Anschließend kann das volume nur schreibgeschützt eingehangen werden. | ||