====== Gliederung ======
Die Dokumentenhierarchie ist bei LaTeX (von oben nach unten):
  - part (Teil) gliedert Teile ab
  - chapter (Kapitel)
  - section (Sektion)
  - subsection (Untersektion)
  - subsubsection (Unteruntersektion)
  - paragraph (Absatz)
  - subparagraph (Unterabsatz)
davon müssen/dürfen je nach [[seitenlayout#Dokumentklassen (Typen)]] nicht alle benutzt werden.
:!: Es müssen auch nicht alle Ebenen im Inhaltsverzeichnis auftauchen:
\setcounter{tocdepth}{2}
===== Nummerierung =====
Nummerierung kann durch Zahlen stattfinden:
  - Punkt1
  - Punkt2
\begin{itemize}
 \item Punkt1
 \item Punkt2
\end{itemize}
oder eben durch "Bullets", also meist runde oder eckige Zeichen:
  * Punkt1
  * Punkt2
\begin{enumerate}
 \item Punkt1
 \item Punkt2
\end{enumerate}
Diese beiden Grundtypen dürfen beliebig verschachtelt werden.
==== Links ====
  * [[http://latex.mschroeder.net/#listen|Listen]]
  * [[http://cnlart.web.cern.ch/cnlart/214/node68.html|Modifying LaTeX Lists]]
===== Kommentare =====
  * **einzeilig**: Zeile muss mit "%" beginnen.
  * **mehrzeilige Kommentare**: müssen nachgerüstet werden:
    * im header das ''verbatim''-Paket einbinden:  \usepackage{verbatim} 
    * im Text: \begin{comment} Kommentar
über
mehrere Zeilen\end{comment}