Wissenstest IV für BWL


1. Welche Unternehmensform ist die KG?

Einzelunternehmung
Personengesellschaft
Kapitalgesellschaft


2. Wann beginnt die KG im Innenverhältnis?

mit Abschluss des Gesellschaftervertrags
mit der Information an Dritte
mit Eintragung im Handelsregister


3. Wie viele Personen sind mindestens notwendig um eine KG zu betreiben?

1
2
3


4. Woher beschafft sich die KG ihr Kapital?

durch die hohe Kreditwürdigkeit bei Banken beschafft sie sich
      das Kapital ausschlichlich durch Aufnahme von Darlehen
zur Gründung ist kein Kapital notwending und nach der Gründung
      wird Kapital nur noch durch den Handel erwirtschaftet
durch Neuaufnahme von den Geselschaftern


5. Welche Aussage zum Komplementär ist richtig?

der Komplementär haftet unmittelbar, unbeschränkt und solidarisch
der Komplementär haftet nur für von ihm persönlich abgeschlossene Rechtsgeschäfte
der Kommanditist kann Gläubiger, die Geld von ihm verlangen, zu einem beliebigen anderen
      Gesellschafter der KG schicken und diesen die Forderungen des Gläubigers begleichen lassen


6. Wer ist zur Geschäftsführung verplichtet?

die Komplementär
die Geselschafter
die Kommanditisten


7. Welche Möglichkeiten gibt es, dass der Kommanditist im Außenverhältnis unbeschränkt
    Rechtsgeschäfte abschließen kann?

Filialenprokura
Einzelvollmacht
Einzelprokura


8. Wie nennt man den gesetzlich vorgeschriebenen Prozentsatz vom Kapitalanteil bei der Gewinnverteilung?

Vorgewinnpauschale
Vorprodukt
Vordividende


9. Wann ist ein Kommanditist Vollhafter?

wenn er seine Einlage noch nicht voll eingebracht hat
wenn er weniger als 5 Jahre an der Gesellschaft beteiligt ist
wenn seine Einlage sich um 50 % durch Gewinnanteile erhöht hat


10. Die KG ist ...?

körperschaftssteuerplichtig
keine juristische Person
von der Umsatzsteuer befreit